Kunsthaus Bregenz | STAGE Bregenz
KUB präsentiert Werk von Günther + Loredana Selichar






KUB vertieft Zusammenarbeit mit Kunstmesse STAGE Bregenz mit Präsentation eines neuen Werks aus der KUB Sammlung, Künstler*innengesprächen sowie verlängerten Öffnungszeiten von 20. bis 23. März 2025
Bregenz, am 10. März 2025 – Das Kunsthaus Bregenz setzt 2025 die Partnerschaft mit der STAGE Bregenz fort und präsentiert bei der Kunstmesse den neuesten Ankauf für die KUB Sammlung: Günther und Loredana Selichars Videoarbeit „GT Granturismo“, 2001, die heute als Verweis auf Artensterben und schrumpfende Biodiversität gelesen werden kann. Günther Selichar, inatura-Direktorin Ruth Swoboda und KUB Direktor Thomas D. Trummer vertiefen das Thema am Samstag, 22. März. Am selben Abend folgt ein Gespräch mit Thomas D. Trummer, Soziologe Nikolaj Schultz und Maler George Rouy – auch im Rahmen der Messe. Von 20. bis 23. März ist das KUB bis 20 Uhr geöffnet.
„Wo sind all die Insekten hin?“ Im Jahr 2001 sind sie leicht zu finden: auf der Windschutzscheibe von Günther und Loredana Selichars Auto. Der Kurzfilm GT Granturismo des österreichischen Künstlers und seiner Frau ist der neueste Ankauf für die Sammlung des Kunsthaus Bregenz. In der bereits 2001 entstandenen Videoarbeit wird die Scheibe eines Autos zum Screen, zur sarkastischen Metapher für das Fenster, durch das wir unsere Umwelt betrachten. Unzählige Insekten finden ihren Tod an der Windschutzscheibe und verdunkeln unseren Blick. Ironie des Schicksals: Heute ist sowohl die Anzahl als auch die Vielfalt der Insekten deutlich niedriger als im Entstehungsjahr des Films vor bald 25 Jahren. Wir sind mit den Folgen einer stetig schrumpfenden Biodiversität konfrontiert.
Die Videoarbeit wird im Rahmen der STAGE Bregenz als Gastbeitrag des Kunsthaus Bregenz präsentiert. Die im letzten Jahr begonnene Partnerschaft mit der Kunstmesse wird 2025 fortgesetzt. Neben der Arbeit Selichars finden zwei öffentliche Gespräche während der Messetage statt: Am Samstag, den 22. März, um 11.30 Uhr sprechen Günther Selichar, KUB Direktor Thomas D. Trummer und inatura-Direktorin Ruth Swoboda, inspiriert von GT Granturismo, über Kunst und Biodiversität. Am selben Abend um 17.30 diskutiert Thomas D. Trummer mit dem dänischen Soziologen Nikolaj Schultz, einer der engsten Mitarbeiter Bruno Latours, und dem britischen Maler George Rouy unter dem TitelA New Form of Human. Die Gespräche sind mit STAGE Ticket frei zugänglich und ohne Anmeldung.
Während der Messetage von Donnerstag, 20., bis Sonntag, 23. März, ist das Kunsthaus Bregenz täglich bis 20 Uhr geöffnet. Danach wird die KUB Café Bar mit verlängerten Öffnungszeiten zum STAGE Nachtcafé und Treffpunkt bis 24 Uhr.
STAGE Bregenz 2025
Donnerstag, 20., bis Sonntag, 23. März 2025 Webpage STAGE Bregenz
Talk
Wo sind all die Insekten hin?
Ein Gespräch über Biodiversität und Bildbetrachtung mit Günther Selichar, Ruth Swoboda (Direktorin inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn) und Thomas D. Trummer
Samstag, 22. März 2025, 11.30 Uhr, Seestudio, Festspielhaus Bregenz
Teilnahme mit STAGE Ticket
Talk
A New Form of Human
Ein Gespräch mit Nikolaj Schultz, George Rouy und Thomas D. Trummer
Samstag, 22. März 2025, 17.30 Uhr, Seestudio, Festspielhaus Bregenz
Teilnahme mit STAGE Ticket
Günther + Loredana Selichar
GT Granturismo, 2001
Video 5´10´´, 16:9, DVD-Edition 14 / 15 + III
Regie: Günther + Loredana Selichar
Kamera: Martin Putz
Spezialeffekte: Martin Reinhart, Martin Putz, Wolfgang Hemmer
Wissenschaftliche Beratung: Wolfgang Hemmer
Animation: Ronald Anzenberger
Musik: Wolfgang Mitterer, Günther Selichar
Grafik: Christian Hochmeister
Courtesy of the artists
Sammlung Kunsthaus Bregenz