d e
Kunsthaus Bregenz
d e
  • Ausstellungen
    • Monira Al Qadiri
    • KUB Billboards
    • Michael Armitage
    • KUB Collection: Anna Jermolaewa
    • Solange Pessoa
    • Archiv
  • Besuch
    • Besuch planen
    • Tickets
    • KUB Café Bar
  • Architektur
  • Kalender
  • Veranstaltungen
  • Vermittlung
    • Führungen
    • Kind | Familie | Jugend
    • Schule
  • Über uns
    • Team
    • Geschichte
    • Sammlung
    • Vermietung
  • Publikationen
  • Editionen
  • Presse
    • Monira Al Qadiri
    • KUB Billboards
    • Michael Armitage
    • KUB Collection: Anna Jermolaewa
    • Solange Pessoa
    • Architektur
    • Archiv
  • Sponsoring | Partner
    • Sponsor*innen
    • Kooperationen
  • KUB Freund*innen

  • Newsletter abonnieren

  • Kunsthaus Bregenz
  •  | 
  • Neuigkeiten
  •  | Anna Jermolaewa

Kunsthaus Bregenz präsentiert Anna Jermolaewa im Sommer


 

Im Erdgeschoss werden Hauptwerke der nächsten Biennale-Vertreterin Österreichs aus der KUB Sammlung gezeigt

Während der Sommermonate präsentiert das Kunsthaus Bregenz Arbeiten von Anna Jermolaewa. Das KUB ist eng mit der nächsten Venedig Biennale-Teilnehmerin Österreichs verbunden – mehrere ihrer Hauptwerke befinden sich in der Sammlung des Kunsthaus Bregenz. Am 10. Juli um 18.30 Uhr findet eine Preview mit einem Gespräch zwischen Anna Jermolaewa und KUB Direktor Thomas D. Trummer statt. Die Eröffnung der KUB Sommerausstellung »Michael Armitage« findet am 14. Juli um 19 Uhr statt. Beide Ausstellungen sind ab dem 15. Juli und bis zum 29. Oktober 2023 zu sehen.

»Wir freuen uns sehr, unserem Publikum bereits diesen Sommer mit wichtigen Arbeiten von Anna Jermolaewa aus unserer Sammlung einen Vorgeschmack auf die Biennale in Venedig 2024 geben zu können«, erklärt KUB Direktor Thomas D. Trummer.

Das Kunsthaus Bregenz ist eng mit der Künstlerin verbunden. In den letzten Jahren konnten mehrere zentrale Werke für die KUB Sammlung erworben werden. Eines davon ist Chernobyl Safari, eine hochaktuelle Arbeit über die Tierwelt aus der kontaminierten Zone von Tschernobyl. Jermolaewa begab sich dafür 2014 und erneut im Jahr 2021 auf »Foto«- und »Videosafari« in das Sperrgebiet. Die Tiere, die nicht in ihre dort installierten »Foto«- und »Videofallen« tappten, zeichnete sie anschließend. Einige der entstandenen Zeichnungen spielen auf Gerüchte über missgebildete »radioaktive« Kreaturen an. Chernobyl Safari, eine Mischung aus Fantasie und Wirklichkeit, zeigt ein tierisches Paradies in einem vom Menschen verlassenen Lebensraum – ein Paradies, das durch die russische Invasion im Februar 2022 zerstört und vom russischen Militär nach deren Abzug vermint zurückgelassen wurde. Die Sperrzone wurde auch zur Kriegszone. Kürzlich gelang es Jermolaewa Teile des Bildmaterials, das im Februar und März 2022 aufgenommen wurde, aus den Wildkameras zu bergen. Diese aktuellen Aufnahmen sind in Bregenz zum ersten Mal zu sehen.

Das Thema Krieg ist die Klammer der Arbeiten, die Anna Jermolaewa in Bregenz zeigt. Die Installation Dining Room, 2017 macht deutlich, wie Menschen mit Krieg und dessen Relikten umgehen: Von 1964 bis 1973 warfen die Vereinigten Staaten mehr als zwei Millionen Tonnen Bomben über Laos ab. Viele dieser Bomben liegen noch immer als Blindgänger im Boden des Landes vergraben. In einem Dorf außerhalb von Phonsavan auf Laos haben die Bewohner*innen begonnen, aus entschärften Bomben Besteck zu produzieren und zu verkaufen. Dining Room. 2017 ist eine Esszimmer-Installation mit Besteck, das aus diesen amerikanischen Blindgängern hergestellt wurde. Die Arbeit wurde zuvor noch nie in Österreich gezeigt.

Famous Pigeons, 2021porträtiert acht Brieftauben, die in unterschiedlichen Kriegen des 20. Jahrhunderts zum Einsatz kamen. Die Arbeit thematisiert den Umstand, dass es oft Tiere sind, die in Kriegen an vorderster Front sind.

»Jermolaewa, die als russische Dissidentin 1989 nach Österreich kam, setzt sich in ihrem vielfältigen Werk mit politischer Geschichte und Gegenwart auseinander. Ihre politischen Kommentare sind gleichermaßen scharfsinnig wie humorvoll«, so Thomas D. Trummer.

2022 wurde Anna Jermolaewa für ihr soziales Engagement als Mitglied des Vereins »Ariadne – Wir Flüchtlinge für Österreich« mit dem Dr. Karl-Renner-Preis der Stadt Wien ausgezeichnet.

Am 10. Juli um 18.30 Uhr findet eine Preview mit einem Gespräch zwischen Anna Jermolaewa und KUB Direktor Thomas D. Trummer statt. Die Eröffnung der KUB Sommerausstellung Michael Armitage findet am 14. Juli um 19 Uhr statt. Beide Ausstellungen sind ab dem 15. Juli und bis zum 29. Oktober 2023 zu sehen.

Herzliche Einladung!

KUB Collection
Anna Jermolaewa
15 | 07 – 29 | 10 | 2023

Preview und Gespräch mit Anna Jermolaewa und Thomas D. Trummer
Montag, 10. Juli, 18.30 Uhr

Eintritt frei!

Die Ausstellung ist regulär ab dem 15. Juli geöffnet.


Kunsthaus Bregenz
Karl-Tizian-Platz, Postfach 45
6900 Bregenz, Österreich

Kasse
T +43-5574-485 94-433
kassa@~@kunsthaus-bregenz.at
Erreichbar auch am Wochenende

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10 – 18 Uhr
Donnerstag 10 – 20 Uhr

Juli und August
Montag bis Sonntag 10 – 18 Uhr
Donnerstag 10 – 20 Uhr

Besuch planen
Newsletter
Presse
Impressum
Datenschutz & Cookies
© 2023 Copyright: Kunsthaus Bregenz

Immer
aktuell
bleiben

Newsletter abonnieren